| leichtathletiktraining 1/2025

Zum Jahresstart geht der Blick auf den Medizinball und die Mittelstrecken

Training
Fachzeitschrift „leichtathletiktraining“
In der ersten Ausgabe des Jahres 2025 widmet sich die Trainerzeitschrift „leichtathletiktraining“ auf acht Seiten dem Medizinball. Die Redaktion stellt neben klassischen Würfen auch Athletik- und Koordinationsübungen sowie Staffelspiele und weitere Organisationsformen vor, die im Nachwuchstraining für Begeisterung sorgen können. Zudem fasst lt-Redakteur Andreas Grieß, zugleich Landestrainer Lauf in Hamburg, die gesammelten Gedanken verschiedener Trainerkollegen, darunter die von Andreas Knauer, Louis Heyer, Jan Petrac und Honore Hoedt, zum Mittelstreckentraining unter der Prämisse „komplex, aber nicht kompliziert“ zusammen.
LT-REDAKTION

 

 

Alle Inhalte im Überblick

Grundlagentraining | Übungssammlung
Gute Laune mit dem Medizinball
lt-Redaktion

Sportpsychologie | Motive im Sport 
Was Athleten motiviert
Ulrike Breitbach, Ina Henrichs und Angelina Hübner

Ernährung | Nahrungsergänzung
Natron im Leistungssport     
Dr. Christina Steinbach

Aufbautraining | Trainingsplanung
Gedanken zur Komplexität im Mittelstreckenlauf    
Andreas Grieß

Sportmedizin | Gesundheit
Relatives Energiedefizit Syndrom (RED-S) im Leistungssport    
Tanja Stroschneider und PD Dr. med. Karsten Königstein

Trainingslehre | Konditionelle Fähigkeiten
Die Bedeutung der Beweglichkeit    
Wolfgang Killing

Kinderleichtathletik | Mottostunden
Spiele für drinnen und draußen    
Ulrike Mayer-Tančić und Jelena Tančić

Service | Wer schrieb worüber in welchem Heft?
Jahresinhaltsverzeichnis 2024
lt-Redaktion

Zeitreise | Vor 25 Jahren
Fitness mit dem Medizinball
lt-Redaktion


Direkt zur Ausgabe: leichtathletiktraining 1/2025

Mehr zu leichtathletiktraining: philippka.de

 

Teilen