In der August-Ausgabe betrachten Hürden-Bundestrainer Sebastian Bayer und Nachwuchs-Bundestrainer Björn Sterzel die aktuelle Generation im…
Im Hochsprung auf Spitzenniveau kommen unterschiedliche Flop-Techniken vor. Deren Unterschiede sind in Europa bisher jedoch kaum bekannt. Der…
Florian Kroll überraschte im Winter als Deutscher Hallenmeister über 400 Meter. Jahresbester war indoor sein Trainingskollege Fabian Dammermann,…
Nova Queen Kienast hat im März mit ihrem deutschen U20-Rekord im Hammerwurf für Aufsehen gesorgt. Die 17-Jährige schleuderte den vier Kilogramm…
Die April-Ausgabe 2025 der Trainerzeitschrift „leichtathletiktraining“ bietet ein aufschlussreiches Interview mit Prof. Dr. med. Ingo Fietze zur…
In der frisch erschienenen Doppelausgabe 2+3/2025 blickt die Trainer-Zeitschrift „leichtathletiktraining“ auf die Entwicklung der Schnelligkeit.…
Zum Jahresstart geht der Blick auf den Medizinball und die Mittelstrecken
In der ersten Ausgabe des Jahres 2025 widmet sich die Trainerzeitschrift „leichtathletiktraining“ auf acht Seiten dem Medizinball. Die Redaktion stellt neben klassischen Würfen auch Athletik- und Koordinationsübungen sowie…
Kostenfreie E-Learning-Kurse zur Vermeidung von interpersonaler Gewalt und Diskriminierung
Die DLV-Akademie bietet im Rahmen Ihres E-Learning-Portals auch kostenfreie Kurse zur Vermeidung interpersonaler Gewalt und – jetzt neu! – auch Diskriminierung an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich weiterzubilden.
Das Training von Nicola Olyslagers
In der Dezember-Ausgabe blickt die Trainer-Zeitschrift „leichtathletiktraining" nach Australien, genauer: auf das Training der Weltklasse-Hochspringerin Nicola Olyslagers. Jan-Gerrit Keil teilt als Autor die Eindrücke, die Olyslagers'…
Die Entwicklung der Weltrekorde unter der Lupe
Die Entwicklung der Weltrekorde verläuft in einigen Disziplinen rasant, in anderen wirkt es, als haben die Bestmarken für die Ewigkeit bestand. In der Ausgabe 11/2024 von „leichtathletiktraining“ untersucht Jan-Gerrit Keil die…
Training für Athleten mit Fokus auf 400 und 800 Meter
Die 400 Meter gelten traditionell als längste Sprintdistanz, die 800 Meter als kürzeste Strecke des Disziplinblocks Lauf. Dies sorgt dafür, dass die Trennlinie zwischen beiden Strecken in der Trainerausbildung und der Einteilung von…
„leichtathletiktraining” mit Doppelausgabe zum Grundlagentraining
In „leichtathletiktraining 9+10/2024“ gehen die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln auf die vielfältigen Aufgaben der Etappe des Grundlagentrainings, der Altersklassen U12 bis U16, ein.