Im Hochsprung auf Spitzenniveau kommen unterschiedliche Flop-Techniken vor. Deren Unterschiede sind in Europa bisher jedoch kaum bekannt. Der Japaner Teruya Watanabe beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit den Feinheiten und erläutert diese in der aktuellen Ausgabe. Dabei führt er aus, dass Anfänger nach dem Erwerb einer Grobform des Flops nicht aus vollem Anlauf weiter an der Technik arbeiten sollen. Er empfiehlt stattdessen, die Zieltechnik zu „rekonstruieren“, sprich von Grund auf neu zu lernen.
LT-REDAKTION
Alle Inhalte im Überblick
Sportpädagogik | Trainertätigkeit
Rollenklarheit und -klärung
Prof. Dr. Achim Weiand und Christopher Hallmann
Grundlagentraining | Organisationsform
„Schiffe versenken“ als Zirkeltraining
lt-Redaktion
Aufbautraining | Hochsprung
Vom Anfänger-Flop zum optimalen Speed-Flop
Teruya Watanabe
Kinderleichtathletik | Handlungstipps
Wenn zwei sich streiten …
Sabine Bertram
Grundlagentraining | Trainingsplanung
Grundlagentraining nach dem Baukastenprinzip
Andreas Grieß
Kinderleichtathletik | Übungen für 30 Minuten
Hindernislauf-Lernen leicht gemacht
Christian Gustedt
Leistungstraining | Velocity-Based Training
Chancen eines geschwindigkeitsbasierten Krafttrainings
Dr. Katharina Dunst und Helena Nienhaus
Zeitreise | Vor 8 Jahren
Bausteine für das Sprungtraining
lt-Redaktion
Direkt zur Ausgabe: leichtathletiktraining 7/2025
Mehr zu leichtathletiktraining: philippka.de