In der August-Ausgabe betrachten Hürden-Bundestrainer Sebastian Bayer und Nachwuchs-Bundestrainer Björn Sterzel die aktuelle Generation im Frauen-Kurzhürdensprint und nennen Gründe für den Aufschwung. Zugleich verweisen die Trainer aber auch auf weitere Entwicklungspotenziale: „Es muss insgesamt gelingen, die technische Ausbildung in der frühen Jugend stärker in den Fokus zu rücken, weniger die konkrete Wettkampfleistung.“ Abgerundet wird der Beitrag von zwei kommentierten Lehrbildreihen von Hürdenüberquerungen von Rosina Schneider und Hawa Jalloh.
LT-REDAKTION
Alle Inhalte im Überblick
Lehrbildreihen | 100 Meter Hürden
Aufwärtstrend bei den Hürden
Sebastian Bayer, Björn Sterzel und Andreas Grieß (lt)
Trainingslehre | Sprint
Was deutsche Sprinter von der Weltspitze unterscheidet
Martin Keller
Trainingslehre | Nachlese
Technische Neuerungen
Wolfgang Killing
Grundlagentraining | Praxisbeispiele
Turnen auf dem Sportplatz – Wie ist das möglich?
Christian Gustedt
Grundlagentraining | Koordinative Schulung
Hürdengehen – nicht nur etwas für Hürdenläufer
lt-Redaktion
Nachwuchsgewinnung | Leichtathletik on Tour
Nachhaltige Netzwerke zwischen Schule und Verein
Sebastian Dreesbach
Sportwissenschaft | Krafttraining
Beziehung zwischen Maximalkraft und Explosivkraft bei Werfern
lt-Redaktion
Zeitreise | Vor 12 Jahren
Den Nachwuchs durch „variables Hürdentraining“ fördern
lt-Redaktion
Direkt zur Ausgabe: leichtathletiktraining 8/2025
Mehr zu leichtathletiktraining: philippka.de